Eine Lese- Rechtschreibschwierigkeit resultiert aus einer komplexen Interaktion von neurobiologischen und -kognitiven Faktoren, der familiären sowie der schulischen Situation. Die Förderdiagnostik hat die Aufgabe, diese Aspekte sorgfältig zu analysieren und gleichzeitig die individuellen Stärken des Kindes zu erfassen.
Schulische Arbeit bedeutet auch, Kindern mit Schwierigkeiten im Lese- und Schreiblernprozess besondere Förderung und Unterstützung zu gewähren.
Unser gemeinsames Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten im Lese- und/oder Schreiblernprozess gezielt zu unterstützen und ihnen eine bestmögliche schulische Entwicklung zu ermöglichen. Dabei arbeiten Lernberaterinnen und Lernberater für LRS eng mit den Klassen- und Fachlehrkräften zusammen, um diese kontinuierliche und ganzheitliche Förderung zu gewährleisten.
Im Mittelpunkt steht die Schaffung eines positiven Lernklimas, in dem sich alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Herausforderungen – entfalten können. Die enge Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Lernberatung ist hierbei ein wesentlicher Erfolgsfaktor.
Die Anforderung von Lernberatenden für LRS erfolgt über den Dienstweg.
Aufgabenbereich der Lernberatenden für LRS:
- Förderdiagnostische Abklärung und Erstellung von Lernstandsanalysen bei Kindern mit Schwächen im Schriftspracherwerb
- Beratung von Klassen- und Förderlehrpersonen über geeignete Maßnahmen zur Förderung von Schülerinnen und Schülern mit LRS
- Beratung von betroffenen Erziehungsberechtigten
- Begleitung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern bei der Anpassung der Fördermaßnahmen
- Förderung von lese- und/oder rechtschreibschwachen Kindern im Rahmen von Kursen nach evidenzbasierten Konzepten
Kontakt:
Landeskoordinatorin: SR Dipl. Päd. Gabriele Liebentritt, MA, Akad. Mentorin
E-Mail: gabriele.liebentritt@bildung-noe.gv.at