Startseite

Liebe BesucherInnen!

Wir dürfen Sie auf unserer Webseite für Musikpädagogik herzlich willkommen heißen. Ziel unserer Webseite ist es, über Wettbewerbe, Gütesiegel, Erlässe, Fortbildungen, Lehrpläne u.v.m. aktuell und umfassend zu informieren.

Mit musikalischen Grüßen

FI Mag. Andreas Gruber

 

 

1. NÖ BMHS & BA Bandwettbewerb

 

Am 30. Jänner 2024 fand der 1. NÖ BMHS & BA Bandwettbewerb in der Mostviertelhalle Haag statt. Der Bandwettbewerb wurde von der Bildungsdirektion für Niederösterreich in Zusammenarbeit mit der HLW Haag veranstaltet.

Mit der Austragung dieses Wettbewerbs wurden und werden die sehr vielfältigen Aktivitäten im Bereich der Band- und Instrumentalmusik an Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (BMHS), sowie an den Bildungsanstalten für Elementar- und Sozialpädagogikpädagogik (BAfEP/BASOP) landesweit vernetzt. Insgesamt stellten sich Schulbands aus 8 Schulen dem Wettbewerb.

Für die Teilnahme am Wettbewerb mussten diverse Kriterien erfüllt werden. Unter anderem durften sich die Bands aus maximal 10 Bandmitglieder/innen zusammensetzten und das Programm sollte stilistisch möglichst vielfältig sein. Um eine möglichst objektive Bewertung der Bands zu garantieren, wurden einerseits von den Begleitlehrer/innen der antretenden Bands und andererseits von den teilnehmenden Bands selbst Punkte vergeben, wobei nach dem Vorbild des Eurovision Song Contests für die eigene Schule natürlich keine Punkte vergeben werden durften.

Folgende Bands traten ab 10:45 Uhr in halbstündigen Intervallen auf (in der Reihenfolge des Auftretens):

Schulband der BAfEP/BASOP St. Pölten

„Third Escape“ der HLW Haag

„Teen Dreamers“ der HLM & BAfEP Wr. Neustadt

Schulband der HAK/HAS und IT-HTL YBBS

„After school Beats“ des BBSZ (HLW&FW, HAK&HAS) Horn

Schulband der HLW/BAfEP St. Christiana Frohsdorf

Schulband des Schulvereins der Kongregation der Marienschwestern vom Karmel in Erla

Schulband der HLW Amstetten

Die Schulbands zeigten ein hohes Niveau und ein äußerst abwechslungsreiches Programm, das zum Teil auch absolut hörenswerte Eigenkompositionen beinhaltete und neben den beeindruckenden Leistungen der Schülerinnen und Schüler auch die hervorragende Arbeit der betreuenden Lehrerinnen und Lehrer wiederspeigelt. Der Wettbewerb wurde zur Freude des Organisationsteams der HLW Haag, angeführt von Mag. Florian Helperstorfer, von zahlreichen Schülerinnen und Schülern der Schulen der Stadt Haag besucht, die für gute Stimmung sorgten. Mag. Andreas Gruber, Fachinspektor für Musik und Kreativität, nahm anschließend als Juryvorsitzender ohne Stimmrecht die Auszählung der Punkte vor.

Um 15:45 Uhr vergab Bildungsdirektor HR Mag. Karl Fritthum im Beisein des Direktors der HLW Haag Reinhold Meyer und des Bürgermeisters der Stadt Haag Lukas Michlmayr die Urkunden an die teilnehmenden Bands. Der 1. Preis ging an die Schulband der BAfEP/BASOP St. Pölten, die mit der undankbaren Startnummer 1 in den Wettbewerb startete und sich dennoch in beeindruckender Weise durchsetzen konnte. Mit dem 2. Preis wurde die Band „After school Beats“ des BBSZ (HLW&FW, HAK&HAS) Horn ausgezeichnet. Der 3. Preis ging an die Band „Third Escape“ der HLW Haag.

Diese drei Bands gestalteten auch am 20. März 2025 schließlich das Preisträgerkonzert zum Wettbewerb im Konzertsaal der JAM MUSIC LAB University im Gasometer in Wien, diesmal unter der Anwesenheit zahlreicher und stolzer Eltern und Angehöriger der glücklichen Bandmitglieder.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Chorkonzert der musikalischen Sonderformen AHS in NÖ - Exzellente Chöre

 

Am 28. Jänner 2025 veranstaltete die Bildungsdirektion für Niederösterreich in Zusammenarbeit mit dem BG/BRG Perchtoldsdorf in der Burg Perchtoldsdorf das Konzert „EXZELLENTE CHÖRE“: Das von Fachinspektor Andreas Gruber moderierte Konzert wurde von Chören der fünf niederösterreichischen Gymnasien unter besonderer Berücksichtigung der musischen Ausbildung (kurz: musikalischen Sonderformen) gestaltet. Ein voller und begeisterter Saal konnte sich von der hohen Qualität des vokalen Könnens der teilnehmenden Chöre überzeugen:

Chor der 5c und 6d des Priv. G/RG des Sacre Coeur Pressbaum; Leitung: Cornelia Traxler, Bence Csaranko

Projektchor des BORG Krems; Leitung: Agnes Frittum

Jahrgangschor der 7DE des BORG St. Pölten; Leitung: Lotte Kasser, Ursula Kirchberger

Chor der 7A/8A des BG/BRG Perchtoldsdorf; Leitung: Beatrix Hawranek, Martin Hawranek

Chor des BORG Wr. Neustadt; Leitung: Karin Vogl

Unter den Ehrengästen befanden sich unter anderem Harald Froschauer, Geschäftsführer der Volkskultur NÖ und Erwin Ortner, Leiter des Arnold Schönberg Chores. Bildungsdirektor Karl Fritthum gratulierte am Ende des Konzerts den engagierten Chorsängerinnen und Chorsängern und deren Leiterinne und Leitern vor einem Publikum, das die Gratulation mit minutenlangen Standing Ovations bekräftigte.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gütesiegelverleihung „Singende klingende Schule“ 2025

 

Das Land Niederösterreich verleiht in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich seit 2016 das vokale Gütesiegel „SINGENDE-KLINGENDE-SCHULE“ an jene Schulen, die ihre Schülerinnen und Schüler für das gemeinsame Singen begeistern und in denen das gemeinsame Singen in der Stundentafel und/oder durch musikalische Aktivitäten dokumentiert ist.

Projektbeschreibung und Kriterien zur Verleihung des Gütesiegels sowie Infos zur Bewerbung um das Gütesiegel sind im Downloadbereich (siehe unten) bereitgestellt


Gütesiegel Rückschau

 

Information Singende Klingende Schule 2025
Bewerbungsformular Singende Klingende Schule 2025

 

 

 

 

chorissimo! 2025

25. April 2025 - Auditorium Schloss Grafenegg

#Kinder- und Jugendchortreffen

#Niederösterreich singt

Auch im Schuljahr 2024/25 ist der Bildungsdirektion für NÖ der Chorgesang ein wichtiges Anliegen. Vor allem die Ermutigung zu öffentlichen Auftritten mit qualitativ hochwertiger Vorbereitung soll die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Singen und zur Mitgestaltung des kulturellen Lebens in den Regionen ermuntern.

 

Das Landesjugendreferat NÖ und die Bildungsdirektion für Niederösterreich organisieren daher auch 2025 in Kooperation ein Kinder- und Jugendchortreffen am 25. April 2025 im Auditorium des Schlosses Grafenegg mit dem Titel „chorissimo! 2025“. Schul-, Kinder- und Jugendchöre sind herzlich eingeladen, dieses vokale Ereignis im prächtigen Ambiente dieses Konzertsaales mit zu gestalten.

 

Geplant sind für diesen Tag drei Konzerte mit unterschiedlichen Chören, eines um 10:00, eines um 14:00 und eines um 17:30 Uhr. Jeder Chor/jedes Ensemble bringt seine zwei besten Stücke mit (maximal 5 min) – Abwechslung ist gefragt! 

Zur Vorbereitung für „chorissimo! 2025“ gibt es für NÖ Schulchöre auch heuer wieder die Möglichkeit über das Projekt Stimmbogen NÖ nach Maßgabe der Fördermittel um die Betreuung durch „Coaches on tour“ anzusuchen.

Genauere Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.

Einladung chorissimo 2025
Anmeldung chorissimo 2025
Coaches on tour, Angebot 2025
Stimmbogen-Coaches, Antrag

 

 

 

PLAY TOGETHER – 2. Schulensemble- und Schulbandtreffen der Sekundarstufe 1

 

Die Bildungsdirektion für NÖ bietet in Zusammenarbeit mit der ARGE der Musikmittelschulen und mit freundlicher Unterstützung der Stadt St. Pölten am 26. März 2025 im Freiraum St. Pölten unter dem Motto „PLAY TOGETHER“ zum zweiten Mal ein NÖ Schulensemble- und Schulbandtreffen der Sekundarstufe 1 an. Nähere Informationen und Anmeldeformular siehe Downloadbereich.

 

Teilnehmerinformation
Anmeldeformular

 

Rückschau "PLAY TOGETHER"

 

 

 

„CHORISSIMO! 2024“ – Mehr Chöre als je zuvor beim zehnjährigen Jubiläum

 

Am 17. April feierte das Treffen der Schul-, Kinder- und Jugendchöre „chorissimo!“ seinen zehnten Geburtstag im Auditorium des Schlosses Grafenegg mit vollem Haus! Mehr als 1000 Kinder und Jugendliche aus 36 Chören brachten den wunderbaren Saal zum Klingen. Aufgrund des großen Interesses wurden heuer erstmals 3 Konzerte auf die Bühne gebracht. Dies ist ein starkes Lebenszeichen der Musik und des Singens in Niederösterreich!

Die Begeisterung, die die jungen Sängerinnen und Sänger bei der Präsentation ihrer Beiträge und beim gemeinsamen Singen an den Tag legten, sprang auch seh- und hörbar auf das Publikum und die zahlreich erschienenen Ehrengäste, allen voran Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und Bildungsdirektor Karl Fritthum, über.

Für besondere Spannung sorgte die Publikumswertung in Form des „Applausometers“. Der Chor mit dem lautesten Applaus durfte am Ende jedes Konzerts noch einmal auf die Bühne. Dabei stand stets Gemeinsames im Vordergrund und man jubelte einander unvoreingenommen gegenseitig zu. Musik verbindet Menschen eben in besonderem Maß!

Durchs Programm führten Birgit Perl und Christian Hübner unterstützt durch eine großartige Stage-Band mit Florian Nentwich – Klavier, Paul Hondl – Bass und Andreas Seper – Schlagzeug.

Abgerundet wurde jedes Konzert durch einen mitreißenden Auftritt des Landesjugendchores Niederösterreich unter der Leitung von Oliver Stech.

„chorissimo!“ wird vom Jugendreferat des Landes Niederösterreich in Kooperation mit der Bildungsdirektion für Niederösterreich veranstaltet. Die Teams um Landesjugendreferent Wolfgang Juterschnig und Fachinspektor für Musik und Kreativität Mag. Andreas Gruber bedanken sich für 3 wundervolle Konzerte.

Das größte Kompliment geht natürlich an die Kinder und die jugendlichen Sängerinnen und Sänger für die wochen- und monatelange Vorbereitung in den Proben, aber natürlich auch an die Pädagoginnen und Pädagogen, die durch ihr über das übliche Maß hinausgehendes Engagement das Beste aus ihren Schützlingen herausholten. Sie zeigten, was Schule für die uns anvertrauten Schülerinnen und Schüler leisten kann und unbedingt auch in Zukunft muss!