Vor 80 Jahren, im Jahr 1945, ging der 2. Weltkrieg zu Ende. Damit endete auch eine Zeit extremer Diskriminierung, Gewalt und Unterdrückung. Vor 70 Jahren, im Jahr 1955, wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet und vor 30 Jahren, im Jahr 1995, trat Österreich der EU bei. Die demokratische Entwicklung hat viele positive Meilensteine für die Menschen in Österreich und Europa gebracht. Krisen lassen Menschen zusammenrücken. Zusammenhalt und Toleranz sind dennoch in unserer Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit. Aus diesem Grund lud die Bildungsdirektion für Niederösterreich gemeinsam mit dem Land Niederösterreich zur Teilnahme am Wettbewerb zusammenWACHSEN ein, der im Rahmen des Jahresschwerpunktes „Erinnern für die Zukunft“ veranstaltet wurde.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus, konnte dabei ein Bogen in die gegenwärtige Lebensrealität der Jugendlichen gespannt werden. Gefahren im Bereich von Social Media, Radikalisierung, Unterdrückung, Ausgrenzung, Antisemitismus, Gewalt und aufflammende kriegerische Auseinandersetzungen sind Teil der Gegenwart. Solidarität, Zusammenhalt, Toleranz, Gleichberechtigung, Diversität, Akzeptanz, Integration und gewaltfreie Kommunikation sind Ziele unserer heutigen Gesellschaft. Wir alle müssen tagtäglich daran arbeiten. Wie können wir dazu beitragen? Wie können wir eine Gesellschaft gestalten, die auf Toleranz, Gleichberechtigung, Integration und friedlichem Miteinander basiert?
Mit dem Thema „zusammenWACHSEN“ in Verbindung stehende Überlegungen konnten sich im Wissen und Können unserer Schülerinnen und Schüler widerspiegeln und unter dem Motto „80 Jahre Ende des 2. Weltkriegs: Erinnern, verstehen, lernen, verantwortungsbewusst Handeln“ durch sichtbare Ergebnisse präsentiert werden.
Alle Schulen in Niederösterreich waren eingeladen, Projekte, Initiativen und Arbeiten aus allen Unterrichtsgegenständen und aus allen schulischen Aktivitäten an die Bildungsdirektion zu übermitteln. Ob aus dem Bereich Religion/Ethik, dem geisteswissenschaftlichen Bereich, dem naturwissenschaftlichen Bereich, dem Bereich Sprachen, dem sportlichen Bereich, dem künstlerischen und handwerklichen Bereich (Bildende Kunst, Musik, Design/Handwerk, Film/Video, Fotografie, Architektur, Literatur, Theater, Tanz, szenische Darstellungen, Radio, Podcasts, Kulinarik, digitale Medien) – auch fachübergreifend oder in Kooperation mit außerschulischen Institutionen, alles war möglich!
Sowohl Klassenprojekte als auch klassen- und schulübergreifende Projekte konnten eingereicht werden.
Alle Projekte und Initiativen mussten bei der Einsendung bereits abgeschlossen bzw. durchgeführt worden sein.

Alle Infos zu den Aktivitäten rund um das Jahr der Zeitgeschichte sowie zur Sammelaktion finden Sie unter www.erinnernfuerdiezukunft.at