- Die freiwillige Radfahrprüfung
- Schülerlotsen, Schulwegpolizei, Bus/Bahnlotsen, Pedibus
- Verkehrssicherheitsaktionen im Zusammenwirken mit dem BMBWF, dem Bundesministerium für Inneres, der AUVA, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit, dem Österreichischen Jugendrotkreuz und weiteren Kooperationspartnern
- Lehrerfortbildung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung im Zusammenwirken mit der PH NÖ, der KPH NÖ und dem ÖJRK
In den Volksschulen von der 1. bis zur 4. Schulstufe ist Verkehrserziehung als verbindliche Übung im Umfang von zehn Jahresstunden vorgesehen.
Den Grundsatzerlass des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung zur Verkehrs- und Mobilitätserziehung finden Sie unter folgenden Link: https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2017_12.html
Link zum BMBWF: http://www.netzwerk-verkehrserziehung.at/
Kontakt:
Sylvia Müller-Andre
Telefon: 02742/280-4412
Mobil: 0664/885 72 304
Veröffentlicht am 13.01.2020