Veranstaltungen und Fortbildungen

  

Experimentaltag 2024:

Seid dabei beim sechsten Experimentaltag der ARGE-MINT und der Fachgruppen der Chemischen Industrie und Metalltechnischen Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich! Am 23.10.2024 haben Schülerinnen und Schüler der 7. bis 9. Schulstufe die Möglichkeit, eigene Projekte zu präsentieren und spannende Experimente durchzuführen.

Taucht ein in die faszinierende Welt der Naturwissenschaften und entdeckt die Möglichkeiten der Digitalität! Zeigt euer Interesse an Chemie, Physik, Biologie und Technologie, indem ihr selbst experimentiert und Neues entdeckt.
Seid dabei und lasst eurer Kreativität freien Lauf!

 

MINT-Fortbildungsangebote der KPH- Wien/Krems:

Angebote Naturwissenschaften 

Angebote MINT-Schwerpunkt-Gütesiegel-Schulen (Sek)

 

 

Netzwerktag 2024: 

Am Dienstag, den 20. Februar, versammelte sich interessierte Lehrpersonen der Naturwissenschaften und Technik beim Netzwerktag der Arbeitsgemeinschaft MINT in den Räumlichkeiten des Wifi St. Pölten. Das Thema des Tages war "Kunststoffe im Wandel", das die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Kunststoffindustrie beleuchtete.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden mit inspirierenden Impulsvorträgen von Experten auf dem Gebiet begrüßt. Mag. Dominik Stern präsentierte Ansätze für einen sinnvollen und nachhaltigen Einsatz von Kunststoffen, wobei er auf innovative Lösungen und deren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft einging. Ass. Prof. Dr. Hubert Hettergger, MSc, warf einen kritischen Blick auf Bioplastik und dessen potenzielle ökologische Auswirkungen, und stellte die Frage: "Bioplastik - zu Grün um wahr zu sein?"

Neben den informativen Vorträgen standen auch Exkursionen zu führenden Unternehmen der Branche auf dem Programm. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten die Gelegenheit, hinter die Kulissen der Unternehmen Geberit, Salzer Formtech und Sunpor zu blicken und Einblicke in deren Produktionsprozesse und Innovationen zu erhalten.

Der Netzwerktag bot nicht nur eine Fülle von Informationen und Diskussionen über die Zukunft der Kunststoffindustrie, sondern förderte auch den Austausch und die Vernetzung zwischen Fachleuten, Unternehmen und Bildungseinrichtungen auf diesem wichtigen Gebiet.